Prospekt anfordern
Webcam

Der große Kork-Report: Teil 3

Der große Kork-Report: Teil 3 – Einsatzgebiete

Kork ist eine universelle Wunderwaffe! Sein Können wird durch die ausschließliche Betrachtung als reiner Flaschenverschluss leider weitgehend unterschätzt. In unserem großen Kork-Report wollen wir darüber aufklären, was Kork eigentlich alles kann, denn nur wenige natürlich erneuerbare Materialien tangieren unser Leben so häufig wie Kork! Viele Anwendungen mögen für unsere Augen nicht sichtbar sein, aber ihr Nutzen ist wesentlich und mannigfaltig. Die einzigartigen Vorteile des Materials machen unseren Alltag sicherer, lebenswerter und komfortabler.

Das wohl bekannteste Einsatzgebiet für Kork ist der Verschluss für Flaschen. 68,4% des produzierten Korks gehen in die Weinindustrie. Der Rest des Korks kommt im Bausektor und in der Industrie zum Einsatz. So werden daraus Fußböden, Isolierungen, Beschichtungen, Blöcke, Platten, Streifen oder auch Heim- und Hausdekorationen hergestellt.

Flaschenkorken

Flaschenkorken aus Kork bieten unübersehbare Vorteile gegenüber anderen Verschlüssen. Sie bewahren ihre natürliche Elastizität über Jahre, sind chemisch neutral und undurchlässig gegenüber Flüssigkeiten und Gasen. Noch in den Korkfabriken wird der rohe Stopfen veredelt und endbehandelt. Durch die Oberflächenbehandlung mit Paraffin und Silikon soll beispielsweise die Haltbarkeit und Gleitfähigkeit des Korken optimieren werden, je nach Flaschentyp. Auch ein individuelles Branding erfolgt nun. Firmenlogos, Werbebotschaften, Chargennummern: Winzer, Kellereien und weitere Gewerbetreibende erhalten am Ende ein gänzlich individualisiertes Produkt für ihre Flaschen.

Beim Abfüller angekommen, wird der Korken mit einer speziellen Maschine von einem Durchmesser von 24mm auf 16mm zusammengedrückt, dass er sich problemlos in den Flaschenhals drücken lässt. Das Material nimmt dabei keinen Schaden, da die Zellen des Korks zu einem großen Teil mit Luft gefüllt sind. Rund zwei Tage benötigt der Korken in der Flasche, bis er sich wieder auf seine Originalgröße ausgedehnt hat. Der Wein ist genussbereit.

Es gibt unterschiedliche Arten von Kork-Korken. Neben dem reinen Naturkorken, der direkt aus der Korkrinde gestochen wird, gibt es Presskorken – sogenannte Agglomerat-Korken – die aus Granulat gepresst werden. Sie werden zum Beispiel für Schaumweine verwendet.

Übrigens: dass der Wein besser liegend als stehend gelagert werden soll, ist ein Mythos. Studien belegen, dass die Lagerung des Weines keinen Qualitätsunterschied hinsichtlich seiner Entwicklung erkennen lässt.

Kork im Bausektor

Der Kork, der nicht zu Stopfen verarbeitet wurde, wird im Bausektor in Form von Granulat weiterverarbeitet. In gepresster Form kann er quasi in jede beliebige Form gebracht werden und bietet in jeder Situation eine maßgeschneiderte Lösung. Die Fähigkeit, gleichzeitig wärmedämmend, schall- und schwingungsdämpfend zu wirken, macht Kork zur besten Wahl innerhalb unzähliger Anwendungen im Bauwesen. Er rostet nicht, ist extrem feuerfest und kann schwere Lasten tragen. Bei den Baumaterialien sind Fließen, Würfel, Blöcke und andere Produkte mit Bindemitteln die wichtigsten Exportprodukte. Je nach Produktvorgabe und Verarbeitungstechnik, kann Kork in zahlreichen weiteren Industriebereichen eingesetzt werden.

Korkplatten für Böden und Wände

Eine warme und pflegeleichte Alternative für Boden- und Wandbekleidungen können Korkfliesen sein. Da Kork außergewöhnlich abriebfest ist, Feuchtigkeit widersteht und Schall dämpft, ist er eine besonders haltbare Variante für Wand- und Bodenbekleidungen. Die Korkplatten gibt es in jeder Größe, Farbe und Stilrichtung. Neben privaten Wohnungen können damit natürlich auch Büros oder Industrieräume verschönert werden.

Haushalt und Gebrauchsgegenstände aus Kork

Auch im Haushalt hatte sicherlich jeder schon einmal mit Kork zu tun, ob als praktische Pinnwand oder Untersetzer. Kork sieht schön aus, fasst sich gut an und verschafft Gegenständen eine imaginäre Wertsteigerung. Unterlagen, Tabletts oder Geschenkartikel sind vertraute und praktische Beispiele für die Gegenwart von Kork im täglichen Leben.

Kork in der Infrastruktur

Kork ist wirklich überall! Wussten Sie, dass der ökologische Alleskönner auch im Straßen- und Tunnelbau vorkommt? Das Material steckt in Dehnungsfugen und speziellen Verbindungen, da es Temperatur- und Klimaschwankungen besonders gut trotzt. Seine besonderen physikalischen und mechanischen Eigenschaften sind Grund dafür. Im Betonbau eignet er sich besonders gut als Druckstoß.

Kork in Kunst, Kultur und Freizeitgestaltung

In der Mode hat wohl jeder schon einmal mit Kork zu tun gehabt. Ob in Schuhen und Sandalen, als Bezug für Taschen und Geldbörsen, oder auch bei Hüten und Möbeln. Künstler beanspruchen den Naturstoff schon lange für sich, um auf seine unverwechselbare Ästhetik, aber auch auf seine Nachhaltigkeit aufmerksam zu machen. Aber auch in der Industrie für Sportartikel kommt er zum Einsatz: Boots- und Angelausrüstungen, Schlag- und Softbälle, Bowlingkugeln, Dartboards und zahlreiche weitere Freizeitartikel sind mit Kork ausgestattet. Ein musikalisches Talent hat Kork ebenfalls: in Holz- und Blechblasinstrumenten kommt Kork in Form von Ventilen oder Verzapfungen zum Einsatz.

Technologie und Kork

In der modernen Technologie ist Kork schon lange nicht mehr wegzudenken. Die Automobil- und Elektroindustrie, das Ingenieurwesen und die Luftfahrtindustrie sind Hauptverbraucher von Kork. Seine Elastizität, Kompressibilität und Hitzebeständigkeit in Kombination mit einer mechanischen Widerstandsfähigkeit und Formstabilität, wie sie sonst nur Gummi aufweist, machen Kork zu einem idealen Einsatzmaterial. Ständig werden neue Anwendungsmöglichkeiten für das vielseitige Material gefunden. Aus dem Naturmaterial bestehen beispielsweise Dichtungen für Maschinen, Getriebe und sogar elektrische Transformatoren. Die spektakulärste Entwicklung ist wohl die Nutzung des Materials als Wärmeschutzschild in Raumfahrtzeugen und Raketen, einschließlich des Space Shuttles der NASA. Sowohl beim Verlassen, als auch beim Wiedereintritt in die Erdatmosphäre entstehen sehr hohe Temperaturen am Nasekonos – der „Spitze“ des Shuttels. Kork wird hier als Mantel eingesetzt und soll den Raketenkörper gegen diese hohe Wärmebelastung schützen.

Zu guter Letzt… Kork als Dämmmaterial

Ein wesentlicher Nutzungszweig von Kork ist die Dämmung von Gebäuden. Da LéonWood® das Naturmaterial ausschließlich so nutzt, widmen wir uns diesem Einsatzgebiet gesondert im kommenden Teil des Großen Kork-Reports von LéonWood®. Bleiben sie gespannt und freuen Sie sich auf Teil 4: LéonWood® und der Kork.

News zum Download: Der große Kork-Report - Teil 3 - Einsatzgebiete

Galerie